Laie

Laie
   (griech. ”laikos“ = dem Volk zugehörig), ein Begriff, der vom 3. Jh. an die nicht durch Gebet u. Handauflegung geweihten Mitglieder der Kirche bezeichnet. Dieser negativ bestimmte Begriff für die übergroße Mehrzahl der Kirchenmitglieder blieb in der kath. Kirche bis zum II. Vaticanum in Geltung. Das Konzil versuchte, ihn dadurch positiver zu umschreiben, daß es die Bezeichnung ”Laien“ für ”alle Christgläubigen mit Ausnahme der Glieder des Weihestandes u. des in der Kirche anerkannten Ordensstandes “ verwendet u. die Gemeinsamkeit aller mit dem höchst problematischen Begriff Volk Gottes “ ausspricht (LG 31 ). – Zeitgleich mit der Unterscheidung von Klerus u. Laien begegnen im 3. Jh. die Begriffe Ordo “ (= Stand) u. ”plebs“ (= Volk). Das Ende des 3. Jh. erstmals greifbare Mönchtum (Männer u. Frauen) wird nicht zum einfachen ”Volk“ gerechnet. Ein ”innerer“, spiritueller Unterschied wird im Mittelalter thematisiert: Priester u. Ordensleute sind die ”Geistlichen“, die zu einer nichtweltlichen, religiösen Lebensform verpflichtet sind; den Weltlichen oder ”Fleischlichen“ ist das weltliche Leben erlaubt, sie haben die ”Geistlichen“ zu unterstützen. Weder hinsichtlich der asketischen, dem Evangelium gemäßen Lebensform noch hinsichtlich des Bildungsstandes (auch nicht der theol. Kenntnisse) konnten die ”Geistlichen“ ihr Monopol behaupten. In den Forderungen nach Kirchenreform kam dies immer wieder zum Ausdruck. M. Luther († 1546) lehnte die Spaltung der Kirche in zwei Klassen (”genera“) von Christen ab. Er leugnete die Existenz des Weihesakraments, bezeichnete die Taufe als Priesterweihe u. rief die biblischen Aussagen vom gemeinsamen Priestertum aller Kirchenmitglieder in Erinnerung. Ihm folgten die aus der Reformation hervorgegangenen Kirchen. Das Konzil von Trient sprach dogmatisch verpflichtend von den Unterschieden, die durch Weihe u. geistliche Vollmacht begründet würden. So blieb es im Bereich der kath. Kirche bei den zwei ”Klassen“ mit der durchwegs negativen Bestimmung der Laien. Bei den Männerorden wurden die Nichtgeweihten trotz der Verpflichtung auf die ”geistliche“ Lebensform nach den Evangelischen Räten zu den Laien gerechnet. Nach dem Verlust der weltlichenMacht des Papsttums seit 1870 wurde den Laien die positive Aufgabe zugesprochen, Gehilfen der Hierarchie im weltlichen Bereich zu sein: Verteidigung der Rechte u. Freiheit der Kirche,Wiederherstellung der ”christlichen Kultur“ in der Welt. Seit 1890 sollte dem die ”Aktion der Katholiken“ (Leo XIII. †1903), später ”Katholische Aktion“ genannt, als ”Mitarbeit u. Teilhabe der Laien am hierarchischen Apostolat der Kirche“ (Pius XI. †1939) unter der Leitung der Hierarchie dienen. In der 1. Hälfte des 20. Jh. entstand die literarische Gattung der ”Laientheologie“ mit einem im Vergleich zur Schultheologie abgesenkten wissenschaftlichen Niveau. Ende der 50er Jahre wurde den Laien ein eigenes ”Laienapostolat“ zugesprochen. Eine ”Theologie des Laientums“ (Y. Congar † 1995) versuchte damals die Laien als diejenigen zu umschreiben, die das ”Werk Gottes“ als ”Werk der Welt“ in der Welt verrichten. Diese Sicht der Laien als ”Mitarbeiter Gottes, des Schöpfers, Erlösers u. Heiligmachers“ (AA 16 ) mit einem besonderen ”Weltcharakter“ (LG 31 ) machte sich das II. Vaticanum zu eigen. Darüber hinaus sprach es den Laien aufgrund der Taufe u. Firmung eine eigene Sendung auch in der Kirche, eine Teilhabe am dreifachen Amt Jesu Christi, eine Weihe zu einer ”königlichen Priesterschaft“ (AA 3 ), das Recht, eigene Vereinigungen zu gründen (AA 19 ) u. a. zu. Mit verschiedenen Hinweisen legte das Konzil den Grund dafür, daß Laien durch ihre Zugehörigkeit zu kirchlichen ”Räten“ auch offiziell Mitverantwortung in der Kirche tragen. Durch ihre theol. Kompetenz haben Laien das Profil der wissenschaftlichen Theologie entscheidend geprägt, so daß der Begriff ”Laientheologie“ entbehrlich ist. In einer vertieften weltlichen Spiritualität u. in einer von Sachkenntnis bestimmten Lebensgestaltung sind die Laien nicht mehr auf die Anleitungen durch den Klerus angewiesen. So viele Probleme im Verhältnis von Laien u. Klerus auch noch offen sind, die Stellung der Laien in der Kirche hat sich in knapp 100 Jahren entscheidend verändert. Sie sind nicht mehr die von der Hierarchie betreuten Objekte, sondern können in dem Bewußtsein leben: ”Wir sind (auch) Kirche“.

Neues Theologisches Wörterbuch. . 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • laie — 1. (lê) s. f. La femelle du sanglier. •   Voyez vous à nos pieds fouir incessamment Cette maudite laie et creuser une mine ? C est pour déraciner le chêne assurément, LA FONT. Fabl. III, 6. •   La laie, qui ressemble à tous autres égards à la… …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • Laie — Lugar designado por el censo de los Estados Unidos …   Wikipedia Español

  • laie — LÁIE s.f. 1. Ceată de ţigani (nomazi). 2. Ceată dezorganizată şi zgomotoasă (de copii, de oameni). – cf. ucr., pol. l a j a, haită de câini . Trimis de Joseph, 13.05.2004. Sursa: DEX 98  láie s. f. Trimis de siveco, 10.08.2004. Sursa: Dicţionar… …   Dicționar Român

  • Laie — (von griechisch λαός (laós) „Volk“ über λαϊκός (laikós) „zum Volk gehörig“; kirchenlateinisch laicus „der (kirchliche) Laie“) bezeichnet: im allgemeinen Sprachgebrauch jemanden, der auf einem bestimmten Gebiet keine Fachkenntnisse hat, siehe… …   Deutsch Wikipedia

  • Laie — der; n, n; 1 jemand, der auf einem speziellen Gebiet keine besonderen Kenntnisse hat ≈ Nichtfachmann ↔ Experte, Fachmann, Spezialist: Auf dem Gebiet der Astrophysik bin ich völliger Laie; etwas auch für den Laien verständlich machen 2 Rel; ein… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Laie — Laie, HI U.S. Census Designated Place in Hawaii Population (2000): 4585 Housing Units (2000): 1010 Land area (2000): 1.273003 sq. miles (3.297063 sq. km) Water area (2000): 0.867486 sq. miles (2.246778 sq. km) Total area (2000): 2.140489 sq.… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Laie, HI — U.S. Census Designated Place in Hawaii Population (2000): 4585 Housing Units (2000): 1010 Land area (2000): 1.273003 sq. miles (3.297063 sq. km) Water area (2000): 0.867486 sq. miles (2.246778 sq. km) Total area (2000): 2.140489 sq. miles… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Laie — der; n, n <aus kirchenlat. laicus »Nichtgeistlicher«, eigtl. »zum Volk gehörig, gemein«, zu gr. laikós »dem Volk angehörend«, dies zu laós »Volk«>: 1. Nichtfachmann; Außenstehender. 2. Nichtkleriker. Laie ↑Diletta …   Das große Fremdwörterbuch

  • Laie — 〈m.; Gen.: n, Pl.: n〉 1. jmd., der von einem (bestimmten) Fach nichts versteht, Nichtfachmann 2. jmd., der kein Geistlicher ist [Etym.: <ahd. leigo <lat. laicus »zum Volke gehörig« <grch. laikos; zu laos »Volk«] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Laie — Sm std. (11. Jh., leihman 8. Jh.), mhd. lei(g)e, ahd. laigo Entlehnung. Entlehnt aus l. lāicus, afrz. lai, zunächst im kirchlichen Sinn ( Nichtgeistlicher ). Dieses aus gr. lāïkós zum Volk gehörig , zu gr. lāós m. Volk . Adjektiv: laienhaft.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Laie — »Nichtfachmann«: Das Substantiv (mhd. lei‹g›e, ahd. leigo) bezeichnete in den ältesten Sprachzuständen den Nichtgeistlichen (im Gegensatz zum Kleriker), dann auch in freierer Übertragung (da ja im Mittelalter vorwiegend die Geistlichkeit an der… …   Das Herkunftswörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”